top of page
  • Oliver Streiff

Jura-Abschlussprüfung - effektives Coaching und Berufsberatung für Jura-Studenten

Aktualisiert: vor 2 Tagen


Universitätsprüfungen verlangen teilweise viel ab und eröffnen einem dafür den Weg ins Berufsleben. Persönliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen werden beansprucht. Soweit alles gut, und auch wenn’s mal hie und da nicht geklappt hat, irgendwie geht es immer mit Biegen und Brechen. Und gerade darum geht es in vorliegendem Blog bzw. in einem Beruf-Ccoaching, dass Vorbereitungszeit sowie die Prüfungen nicht ein Kampf, sondern reibungslos und sogar mit Freude verlaufen. Weil du lernst, wohin deine Reise geht, wie man den Lernstoff effizient verarbeitet, wie du selbstbewusst auftrittst etc. Und du dir noch weitere Werkzeuge aneignest, die dir jetzt und auch im späteren Berufsleben von grössten Nutzen sein werden. Mit anderen Worten: Wir schalten deine inneren roten Ampeln auf grün für Erfolg!


Die folgenden Faktoren bewirken zu 100% einen Boost nach vorne:


- Zielbild und Karriereplanung: Es ist nun einmal so, dass Menschen, die ein Zielbild vor Augen haben, automatisch motivierter sind. Das liegt daran, dass unser Hirn – zumindest bei den meisten Menschen - in Form von Bildern, Stimmen und Gefühlen funktioniert, entsprechend Motivation dadurch entsteht, wenn das Ziel sowie der Weg dazu! innerlich vorgestellt, gefühlt und dann verankert werden. Diese Zielbildvisualisierung sowie Stärkung der dafür erforderlichen Ressourcen gehören deshalb zum 1x1 jedes Coachings.


Ein Zielbild reicht jedoch meines Erachtens noch nicht aus. Der Weg dorthin sowie die geeignete Arbeitsstelle müssen einerseits existieren und auch zu dir passen. Sonst ist mit unnötigen Umwegen, Abbrüchen, Kündigungen oder anderweitigen Blockaden zu rechnen. Die Erarbeitung eines persönlichen LAB-Profile’s (= Language and behavior Profil), eine vom NLP entwickelte Methode, hilft dir garantiert, eine Ahnung oder gar eine Überzeugung zu bekommen, in welche Richtung es beruflich während des Studiums oder danach gehen soll. Dann gehörst du plötzlich zu denjenigen gelassenen Mitstudenten, die irgendwie immer gelassen und sympathisch auftreten und denen irgendwie auch alles viel leichter zu gelingen scheint.


- Selbstwert und Selbstbewusstsein: An sich ist dieses Thema zu umfassend und möchte hier auf meinen Blog verweisen. Doch hier der zentrale Punkt: In meinem Selbstwertboost-Coaching konzentrieren wir uns darauf, deine unliebsamen Anteile (z.B. Nervosität, Neid, Prüfungsangst etc.), schlechte Erfahrungen oder Befürchtungen (z.B. Zukunftsängste, nicht bestandene Prüfungen, Scham etc.) anzuerkennen lernen und dann zu transformieren, anstatt zu leugnen, ignorieren oder mit Schuldzuweisungen, Opferhaltungen etc. zu überdecken. Das befreit enorm. Du schaffst dir neuen Raum, neuen Handlungsspielraum für deine Karriere oder wie immer du dein Leben gestalten willst. PEP oder andere Coaching-Tools eignen sich hervorragend dafür.


- Spannungszustände: Vor, während oder nach einer Prüfung kann der Puls schon mal rauf gehen. Das ist absolut natürlich und normal. Doch wenn Leistungsbereitschaft gefordert wird, dann braucht es Methoden, die sofort greifen und das Spannungslevel senken helfen, so dass der Kopf wieder übernehmen kann. Hier ist PEP (tipping) die Methode der Wahl Selbstberuhigungstechnik erlernen | Streiff-Rechtsanwalt. Tipping hilft aber auch gegen Spannungszustände z.B. bei Nervosität, Schlaflosigkeit, Zukunftsängste hervorragend.


- Effektives und effiziente Vorbereitung: Disziplin, ein gefüllter Energiespeicher sowie eine massgeschneiderte Lernstrategie sind wesentliche Faktoren für den Prüfungserfolg. Peergruppen eigenen sich dafür hervorragend. Oft erfährt man wichtige Informationen sowie Impulse für die kommenden Prüfungen. In meinem Coaching können wir deine Lernstrategien noch weiter optimieren, sofern du dich hier noch unsicher fühlst.


- Selbstbewusster Auftritt: Natürlich sind damit die mündlichen Prüfungen gemeint. Hier geht es darum, sich vor Prüfungsantritt in einen optimalen State von Gelassenheit, aber auch Wachsamkeit und Begeisterung zur Materie bringen zu lernen. Oder wie mit Stresssituationen umzugehen und vor allem: Immer richtig zu kommunizieren. Denn mündliche Prüfungen werden oft nicht bestanden, weil etwa das Wissen fehlte, sondern nicht oder unzureichend kommunizier wird (Überzeugungen, Argumente, Ahnungen, Nichtwissen etc.). Das zeigt deine Persönlichkeit und Persönlichkeit ist Teil der mündlichen Prüfung, die bei der Beurteilung deiner Leistung bewusst oder unbewusst mitberücksichtigt wird. Und das gilt nicht nur für die Lern- und Prüfungszeit, sondern für das ganze Berufsleben.


All diese Faktoren, es gibt natürlich noch viele mehr, werden in der Lernphase oft unterschätzt, aber oft durch den Vorwand des überwältigen Stoffs überdeckt. Dies äussert sich dann häufig in konfusen Ängsten, Blockaden, fehlender Motivation, Ablenkung etc. Wir spüren es, können es aber nicht genau artikulieren. Hier kannst du dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Und der Weg dazu ist einfach: Melde dich bei mir für ein kostenloses Kennenlerngespräch.


Und so könnte ein Coaching aussehen, das dich für die Anwaltsprüfung optimal wappnen wird:

Nr. 1: Erstgespräch: Hier klären wir das Anliegen unter allen Aspekten, stärken deine Ressourcen, erarbeiten ein erstes Zielbild und ankern das Gelernte für den Alltag;

​Nr. 2: LAB-Profile und Werte-Anker: Erstellen deines Persönlichkeitsprofils; sehr wichtig für die Zielsetzung sowie Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten in Hinblick auf die mündlichen Prüfungen sowie deine Berufskarriere;

Nr 3: Ressourcen-Mindmap und Erarbeitung eines Motto-Ziels: Bestehende Ressourcen werden erarbeitet, verstärkt und verankert (Ketten-Anker); oft geht eine deutliche Stärkung des Selbstbewusstseins daher, was sich dann in gefestigter Überzeugung und Haltung zeigt;

Nr. 4: PEP: Gegen Spannungszustände sowie gegen einschränkende Glaubenssätze; Spannungszustände und unliebsame Gedanken lassen sich so relativ leicht unter Kontrolle bringen;

Nr. 5: Kernintervention: Stärkung des Selbstbildes mit dem Swish; Stellvertretertechnik oder Kognitions-Kongruenztests zur Bearbeitung von tiefliegenden disfunktionalen Überzeugungen und Loyalitäten etc.;

Nr. 6: Integration in den Alltag: Neues Denken, Fühlen und Verhalten muss gut geübt und in den Alltag integriert werden; ich zeige wie; diese Integrationssitzung ist vielleicht die wichtigste Sitzung im ganzen Optimierungsprozess​;

Nr. 7: Prüfungssimulation, Repetition und Optimierung des Gelernten: Wie der Lernstoff müssen die erlernten Methoden und Strategien repetiert, optimiert werden;

Nr. 8: Ggf. Begleitung während der Prüfungsphase.


Diese Abfolge hat sich in der Praxis bewährt, kann natürlich auch individuell angepasst werden. Du erhältst zwischen den Sitzungen auch immer eine Own-work, zur Einübung und Erweiterung des Erlernten.


Erkennst du dich bei der einen oder anderen Schaltstelle wieder und möchtest dich für die Prüfungsphase und Karriere bestmöglich vorbereiten? Gerne berate ich dich individuell und umfassend. Und du kannst das Erlernte sofort umsetzen, schon bei der nächsten Prüfungsvorbereitung, schriftlichen oder mündlichen Prüfung, Vorstellungsgespräch etc. Du und dein Umfeld wird den Unterschied sofort bemerken. Und der Weg dazu ist einfach: Melde dich bei mir und wir vereinbaren ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Weitere Informationen findest Du auf der Homepage. Erfolg ist ein Gespräch wert.


Oliver Streiff, Rechtsanwalt & Coach, Zürich, München, online







7 Ansichten0 Kommentare
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page