- Oliver Streiff
Professionelles Mental-Coaching für die Anwaltsprüfung - weil Wissen nur ein Teil des Erfolgs ist
Aktualisiert: vor 38 Minuten

Die Anwaltsprüfung. Sie verlangt viel ab und eröffnet einem dafür neue Berufsfelder. Es ist wohl bekannt, dass sie persönliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen in Anspruch nimmt. Ohne Garantie auf ein Bestehen. Im Gegenteil liegen die Durchfallquoten durchschnittlich bei 30%.
Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die geprüften Fächer: Unzulängliche Prüfungsvorbereitung (Lernphase), Pech bei der Themenwahl, Tagesform oder manchmal spielen persönliche Eigenschaften und Eigenheiten mit, die stressen, blockieren oder ermüden wie z.B. Strassanfälligkeit, Schlafprobleme, Lampenfieber, Zukunftsängste, Ziellosigkeit und vieles anderes. Hier kann ein Mental-Coaching die erforderliche Entlastung und Optimierung bringen und die inneren roten Ampeln auf grün stellen. Dies ist umso wichtiger, da an der Prüfung, spätestens an den den mündlichen Prüfungen, nicht nur Wissen, sondern auch Persönlichkeit und Stressresilienz geprüft werden.
Die folgenden Faktoren bewirken zu 100% einen Boost nach vorne:
Zielbild und Ressourcen: Es ist nun einmal so, dass Menschen, die ein Zielbild vor Augen haben, automatisch motivierter sind. Das liegt daran, dass unser Hirn – zumindest bei den meisten Menschen - in Form von Bildern, Stimmen und Gefühlen funktioniert, und entsprechend Motivation dadurch entsteht, wenn das Ziel sowie der Weg! dorthin innerlich vorgestellt, gefühlt und verankert wird. Diese Zielbildvisualisierung sowie die Stärkung der dafür erforderlichen Ressourcen gehören deshalb zum 1x1 jedes Coachings.
Selbstwert und Selbstbewusstsein: An sich ist dieses Thema zu umfassend und ich möchte hier auf meinen Blog zum Selbstwerttraining verweisen. Doch hier wie dort der zentrale Punkt: In einem Selbstwert-Coaching werden unliebsame Persönlichkeitsanteile (z.B. Nervosität, Neid, Prüfungsangst etc.), schlechte Erfahrungen oder Befürchtungen (z.B. Zukunftsängste, nicht bestandene Prüfungen, Scham etc.) anzuerkennen gelernt und Selbstübungstechniken erlernt, die solche Anteile ins Positive transformieren, anstatt sie zu leugnen, zu ignorieren oder mit Schuldzuweisungen, Opferhaltung etc. zu überdecken. Das befreit enorm. Dadurch schaffst du dir neuen Raum, neuen Handlungsspielraum für deine Karriere als Jurist oder Anwalt oder wie immer du dein Leben gestalten wirst. PEP oder andere Coaching-Tools eignen sich hervorragend dafür.
Rapide Methoden gegen emotionale Spannungszustände: Vor, während oder nach einer Prüfung kann der Puls schon mal rauf gehen. Das ist absolut natürlich und normal. Doch wenn Leistungsbereitschaft gefordert wird, dann braucht es Methoden, die sofort greifen und das Spannungslevel senken helfen, so dass der Kopf wieder übernehmen kann. Hier ist PEP (tipping) die Methode der Wahl (Selbstberuhigungstechnik erlernen | Streiff-Rechtsanwalt). Tipping hilft aber auch gegen andere Spannungszustände z.B. bei Nervosität, Schlaflosigkeit, Zukunftsängste hervorragend.
Klar ist, dass eine effektive und effiziente Vorbereitung des Stoffes ein Muss ist. Peergruppen eigenen sich dafür hervorragend. Oft erfährt man in solchen Gruppen wichtige Informationen sowie Impulse für die kommenden Prüfungen. Es braucht aber auch viel Disziplin, ein gefüllter Energiespeicher sowie eine massgeschneiderte Lernstrategie. In meinem Coaching können wir deine Lernstrategien noch weiter optimieren, sofern du dich hier noch unsicher fühlst, oder ich bringe dir Praxiswissen aus dem Alltag näher, da solches Praxiswisse am ehesten an der mündlichen Prüfung abgefragt wird.
Selbstbewusster Auftritt: Natürlich sind damit die mündlichen Prüfungen gemeint. Hier geht es darum, sich vor Prüfungsantritt in einen optimalen State von Gelassenheit aber auch Wachsamkeit und Begeisterung zur Materie bringen zu lernen. Oder wie mit Stresssituationen umzugehen und vor allem: Immer richtig zu kommunizieren. Denn mündliche Prüfungen werden oft nicht bestanden, weil etwa das Wissen fehlte, sondern weil nicht oder unzureichend kommuniziert wird (Überzeugungen, Argumente, Ahnungen, Nichtwissen etc.). Kommunikation zeigt deine Persönlichkeit und Persönlichkeit ist Teil der mündlichen Prüfung, die bei der Beurteilung der Prüfungsleistung bewusst oder unbewusst mitberücksichtigt wird. Und das gilt nicht nur für die Lern- und Prüfungszeit, sondern für das ganze Berufsleben.
All diese Faktoren, es gibt natürlich noch viele mehr, werden in der Lernphase oft unterschätzt, aber oft durch den Vorwand des überwältigen Stoffs überdeckt. Dies äussert sich dann häufig in konfusen Ängsten, Blockaden, fehlender Motivation, Ablenkung etc. Wir spüren es, können es aber irgendwie nicht genau artikulieren. Hier kannst du dir einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Prüfungskandidaten verschaffen.
So bereitest du dich mit einem Mental-Coaching optimal für die Anwaltsprüfung vor:
Jedes Anliegen sowie die geeigneten Methoden sind höchst individuell. Folgender Ablauf an Coaching-Sitzungen haben sich in der Praxis bewährt für eine optimale Wappnung für die Anwaltsprüfung, das selbstverständlich individuell angepasst werden kann:
Nr. 1: Erstgespräch: Hier klären wir das Anliegen unter allen Aspekten und Ursachen, stärken Ressourcen, erarbeiten ein Zielbild; das Gelernte kannst du sofort in deinen Alltag integrieren;
Nr. 2: Ressourcen-Mindmap und Erarbeitung eines Motto-Ziels: Bestehende Ressourcen werden erarbeitet, verstärkt und verankert (Ketten-Anker); oft geht eine deutliche Stärkung des Selbstbewusstseins daher, was sich dann in gefestigter Überzeugung und Haltung zeigt;
Nr. 3: PEP: Gegen Spannungszustände sowie gegen einschränkende Glaubenssätze: Erlernen von PEP als Selbsthilfetechnik; Spannungszustände und unliebsame Gedanken lassen sich so relativ leicht unter Kontrolle bringen;
Nr. 4: Kernintervention: Stärkung des Selbstbildes mit dem Swish; Stellvertretertechnik oder Kognitions-Kongruenztests zur Bearbeitung von tiefliegenden disfunktionalen Überzeugungen und Loyalitäten etc.;
Nr. 5: Integration in den Alltag: Neues Verhalten muss gut geübt und in den Alltag integriert werden. Ich zeige wie. Diese Integrationssitzung ist vielleicht die wichtigste Sitzung im ganzen Veränderungsprozess;
Nr. 6: Prüfungssimulation, Repetition, ggf. Begleitung während der Prüfungsphase.
Auf Wunsch können wir natürlich auch Prüfungssituationen 1 zu 1 üben. Es geht weniger um die Beantwortung rechtlicher Fragen als um Auftritt, Lösungsstrategien etc. inklusive anschliessender Spiegelung zur Selbstreflexion.
Erkennst du dich bei der einen oder anderen Schaltstelle wieder und möchtest dich optimal auf die Anwaltsprüfung vorbereiten?
Gerne berate ich dich individuell und umfassend. Für ein gelassenere Prüfungsphase und mehr Erfolg im Berufsleben. Und du kannst das Erlernte sofort umsetzen, schon bei der nächsten Prüfungsvorbereitung, schriftlichen oder mündlichen Prüfung, Jobhearing etc. Du und dein Umfeld werden den Unterschied sofort bemerken.
Und der Weg dazu ist einfach: Melde dich bei mir und wir vereinbaren ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Weitere Informationen findest du auf der Homepage. Urteile selbst, es ist ein Gesprächscoaching wert. Je früher desto besser. Du und dein Umfeld werden den Unterschied sofort bemerken.
Oliver Streiff, Rechtsanwalt & Coach, Zürich und München